Abgeschlossene Forschungsprojekte

Hauptgesuchsteller

Prof. Dr. Claudio Nigg (ISPW), Claudia Paul (Commbuddy UG), Dr. Sascha Ketelhut (ISPW), David Koschnick (Commbuddy UG)

Mitarbeitende

Sandro Thom

Kooperationspartner

Commbuddy, SC Bern

Ziele

Entwicklung einer Regenerationsapp

Kurzbeschreibung

Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine Webapplikation zum Regenerationsmanagement zu entwickeln und diese mittels anerkannter Messinstrumente zu evaluiert. Zusätzlich soll die Anwendungsfreundlichkeit im Trainingsalltag bewertet werden.

Autorenschaft: Claudia Paul, David Koschnick, Patrick Zimmermann

Hauptgesuchsteller

Prof. Dr. Claudio R. Nigg

Mitgesuchsteller*in

Prof. Dr. Jennifer Inauen (PSY), Prof. Dr. med. Matthias Wilhelm (Inselspital)

Mitarbeitende

Dr. Tania Bermudez (ISPW) & Dr. Prisca Eser (Inselspital)

Förderung

UniBE ID Grants 2020: CHF 114'596

Ziele

Erhöhung der Effektivität von verhaltensmedizinischen Massnahmen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten bei Patienten mit hohem Risiko für oder mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Kurzbeschreibung

Beim iPAL handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Psychologie, dem Institut für Sportwissenschaften und der Abteilung für Kardiologie des Inselspitals. Dabei soll E-Health Support in die ärztliche Beratung integriert werden.

Projektleitung

Dr. Sascha Ketelhut (ISPW)

Mitarbeitende

Alex Bodman, Claudia Kubica

Kooperationspartner

Swiss Exports Federation

Ziele

Erfassung des Fitness-und Gesundheitsstatus von E-Sportlern

Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es, Fitness-und Gesundheitsstatus von E-Sportlern*innen zu erfassen. Hierbei sollen verschiedenen physiologische (Herzfrequenzvariabilität, Sauerstoffaufnahme, Blutdruck, Anthropometrie, demografische Daten, Sprungkraft, Stressempfinden, wahrgenommene Gesundheit) Parameter erfasst werden. Durch die Studie sollen neue Erkenntnisse über das Risikoprofil von E-Sportlern*innen gewonnen werden, um zu bewerten, ob es sich bei diesem Kollektiv um eine Risikogruppe handelt.

Projektleitung

Dr. Sascha Ketelhut (ISPW)

Mitarbeitende

Claudia Kubica, Alex Bodman

Kooperationspartner

Swiss Esports Federation

Ziele

Physische Belastung beim E-Sport

Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es die physische Belastung beim Spielen ausgewählter E-Sport-Titel zu untersuchen. Hierbei werden während dem Gamen ausgewählte Parameter erfasst (Hämodynamik, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenzvariabilität). Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das Anforderungsprofil von E-Sportler*innen besser zu verstehen.

Hauptgesuchsteller

Prof. Dr. Claudio R. Nigg (ISPW)

Mitarbeitende

Prof. Dr. Claudio R. Nigg (ISPW), Sandra Schnegg (ISPW), Benjamin Dütschler (ISPW), Timo Felder (ISPW), Samanda Krasniqi (ISPW)

Ziele

Überprüfung, ob die angemessene Anwendung einer Theorie in Studien zur körperlichen Aktivität für ältere Menschen deren Wirksamkeit fördert.

Kurzbeschreibung

Es werden Interventionsstudien zur körperlichen Aktivität mit älteren Erwachsenen (65+) analysiert. Mit Hilfe eines Lackmustests, der feststellt, wie angemessen die verwendete Theorie in der Intervention angewandt wurde, werden die ausgewählten Studien anschliessend untersucht und mit der Wirksamkeit verglichen.

Eine Liste mit Fragen, die in der Studie untersucht werden.
© Claudio R. Nigg, Raheem J. Paxton, Patrick Zimmermann

Hauptgesuchsteller

Prof. Dr. Claudio R. Nigg (ISPW)

Mitgesuchsteller*in

Prof Dr. Xiaomeng (Mona) Xu (University of Idaho)

Mitarbeitende

Sandra Schnegg (ISPW), Benjamin Dütschler (ISPW), Samanda Krasnigi (ISPW)

Ziele

Untersuchung des Zusammenhangs von Self Exapnsion (Selbsterweiterung) mit körperlicher Aktivität in ländlichen Erwachsenen

Kurzbeschreibung

Durch eine Befragung in ländlichen Gebieten des Kantons Bern sowie in ländlichen Gebieten des US-Bundesstaates Idaho wurde das aktuell eher unbekannte Selbsterweiterungskonzept in ländlichen Anwohner*innen erforscht werden. Überprüft wurde, wie Selbsterweiterung mit körperlicher Aktivität bei Erwachsenen aus ländlichen Gebieten zusammenhängt. Vorläufige Studienergebnisse deuten auf einen positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Selbsterweiterungskonstrukt hin.

Eine ländliche Gegend.
© Marco Meyer, unsplash.com/@bladeoftree

Hauptgesuchsteller

Dr. Simon Endes (Ecoplan)

Mitgesuchsteller*in

Prof. Dr. Mirko Schmidt (PI - ISPW), Prof. Dr. Claudio R. Nigg (Co-I - ISPW), Prof. Dr. Susi Kriemler (PI - UZH)

Mitarbeitende

Carina Nigg (ISPW)

Förderung

Gesundheitsförderung Schweiz: CHF 95‘000

Kooperationspartner

Ecoplan, Universität Zürich

Ziele

Evaluation des Bewegungsverhalten der Kinder beim Besuch der offenen Turnhallen.

Kurzbeschreibung

Die Bewegungsangebote „Ä Halle wo’s fägt“ (https://www.chindaktiv.ch/) und „MiniMove“ (https://www.ideesport.ch/) ermöglichen Kindern im Vorschulalter sich an Sonntagen in lokalen Turnhallen zu bewegen. Mittels Beobachtung und Beschleunigungssensoren (Akkzelerometern) werden das Bewegungsverhalten und die sozialen Interaktionen von Kinder beim Besuch dieser Bewegungsangebote an ausgewählten Hallenstandorten erfasst und anschliessend ausgewertet.

Hauptgesuchsteller

Prof. Dr. Claudio R. Nigg (ISPW)

Mitarbeitende

N. L. Aneas Zurkinden (ISPW), D. A. Beck (ISPW), X. J. B. Bisang (ISPW), B. Charbonnet (ISPW), B. Dütschler (ISPW), T. M. O. Felder (ISPW), T. Ganic (ISPW), L. P. Grunder (ISPW), M. P. Gürber (ISPW), J. Konyo (ISPW), R. D. Lehmann (ISPW), A. R. Meierhofer (ISPW), S. Schnegg (ISPW), C. Uhl (ISPW), L. G. Vergères (ISPW), J. Weber (ISPW), F. A. Wieland (ISPW), P. Zimmermann (ISPW), A. Zuber (ISPW) & M. T. Zutter (ISPW)

Ziele

Bestimmung des Effekts einer kurzen theoriebasierten YouTube-Video-Intervention, die den möglichen Rückgang der körperlichen Aktivität (PA) und die Zunahme des sitzenden Verhaltens (SB) während der COVID-19-Aufenthaltsbeschränkungen in der Schweiz anspricht.

Kurzbeschreibung

Diese Studie untersuchte den Effekt einer zweiwöchigen, auf sozialer kognitiver Theorie basierenden, Online-Video mäßigen bis starken (MV)PA oder SB Intervention auf MVPA und SB Verhalten und Intention mittels einer 3 Gruppen zu 2 Zeitpunkten parallelen randomisierten kontrollierten Studie während der COVID-19 Pandemie. Obwohl größtenteils nicht-signifikante und kleine Effekte, zeigte die MVPA-Gruppe Ergebnisse, die in die hypothesierte Richtung auf alle PA-Indikatoren und die SB auf alle SB-Indikatoren zeigten.
https://www.youtube.com/channel/UC9wvza0GKHlxitSY6jOOjUQ

Publikation

Nigg, C. R., Aneas Zurkinden, N. L., Beck, D. A., Bisang, X. J. B., Charbonnet, B., Dütschler, B., Felder, T. M. O., Ganic, T., Grunder, L. P., Gürber, M. P., Konyo, J., Lehmann, R. D., Meierhofer, A. R., Schnegg, S., Uhl, C., Vergères, L. G., Weber, J., Wieland, F., Zimmermann, P., Zuber, A. & Zutter, M. T. (2021). Promoting more physical activity and less sedentary behaviour during the COVID-19 situation – SportStudisMoveYou (SSMY): A randomized controlled trial. Health Psychology Bulletin, 5(1), 1-11. https://doi.org/10.5334/hpb.25

Bild der Kampagne SportStudisMoveYou.
© Jacqueline Konyo, Timo Felder