Titelbild: Institut für Sportwissenschaft

Das Institut für Sportwissenschaft zeichnet sich in Lehre und Forschung durch seine integrative und anwendungsorientierte Ausrichtung mit sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Schwerpunktlegung aus.

In der Forschung wird eine problemorientierte Strategie verfolgt, die sich auf Phänomene des Sports in seiner ganzen Breite richtet und deren Umsetzung durch exzellente personelle wie apparative Forschungsmöglichkeiten unterstützt wird. Der sportwissenschaftliche Austausch wird zudem durch das vom Institut veranstaltete interdisziplinäre Kolloquium "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" gefördert.

Internationales Doktoratsprogramm

Doktoratsprogramm „Problemorientierte Sportwissenschaft“ Bern-Tübingen-Karlsruhe

Zusammen mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen wurde das Doktoratsprogramm „Problemorientierte Sportwissenschaft“ konzipiert und wird in der Förderperiode 2021-2024 durch das Karlsruher Institut für Technologie und die Technische Universität München erweitert. Dabei handelt es sich um eines der wenigen international ausgerichteten Doktoratsprogramme innerhalb der Sportwissenschaft.

 

News und Veranstaltungen

25.04.2023
01.05.2023

"Active School: Nachhaltige schulische Bewegungsförderung" gestartet. Forschende des Fachdidaktikzentrums Sport der PHBern und des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern ermutigen Schulen, mit "Active School" die Bewegungsförderung stärker im Schulalltag zu integrieren. Ab August 2023 werden interessierte Schulleitungen oder Sportlehrpersonen von Primar- und Sekundarschulen aus dem Kanton Bern gesucht, die den Schulentwicklungsprozess zu mehr Bewegung an ihren Schulen in Gang setzen wollen. Die über drei Jahre angelegte Studie beinhaltet ein schulhausbezogenes Bewegungskonzept, Massnahmen zur Bewegungsförderung und Informationen über die Wirksamkeit des entwickelten Bewegungskonzepts.
Hier gibt es weiter Informationen dazu.

26.10.2022

Podbean, Spotify und AppleMusic abrufbar. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, sei auf die Webseite (https://www.bougerbouger.ch/) oder den Instragram Kanal verwiesen.

06.05.2022

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen