Titelbild: Institut für Sportwissenschaft

Das Institut für Sportwissenschaft zeichnet sich in Lehre und Forschung durch seine integrative und anwendungsorientierte Ausrichtung mit sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Schwerpunktlegung aus. Während der Bachelorstudiengang die Grundlagen der Sportwissenschaft thematisch breit vermittelt, ermöglicht der konsekutive Masterstudiengang in Sport Science eine Spezialisierung in Health Promotion, Sport Management oder Teaching & Learning.

In der Forschung wird eine problemorientierte Strategie verfolgt, die sich auf Phänomene des Sports in seiner ganzen Breite richtet und deren Umsetzung durch exzellente personelle wie apparative Forschungsmöglichkeiten unterstützt wird. Der sportwissenschaftliche Austausch wird durch das internationale Doktoratsprogramm "Problemorientierte Sportwissenschaft" und das vom Institut veranstaltete interdisziplinäre Kolloquium "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" gefördert.

News und Veranstaltungen

Porträt von Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner.

Neuer Institutsdirektor

Zum 22. November 2023 hat Ernst-Joachim Hossner die Position des Geschäftsführenden Institutsdirektors von Siegfried Nagel übernommen. Das ISPW-Kollegium dankt dem Kollegen Nagel für seine langjährige, engagierte wie erfolgreiche Tätigkeit und wünscht dem Kollegen Hossner einen gelungenen Start ins neue Amt.

22.11.2023
Fluri Wieland mit Doktorandenhut.

Erfolgreiche Disputation Fluri Wieland

Am 7. November hat Fluri Wieland seine Dissertation mit dem Titel “Unravelling the Brain at Resting State: What Differentiates Physical Activity Levels in People’s Default Mode Network?” erfolgreich verteidigt und damit sein Promotionsverfahren abgeschlossen. Wir gratulieren Fluri ganz herzlich zu diesem Erfolg!

07.11.2023
26.10.2023

Herzlich Willkommen am ISPW!

Am 1. Oktober 2023 nimmt Laura Gördes ihre Arbeit als Doktorandin unter der Betreuung von Prof. C. Nigg auf. Sie wird an Gewohnheiten von Gesundheitsverhalten sowie an der Technologie und Motivation der körperlichen Aktivität arbeiten.


Ebenfalls am 1. Oktober 2023 beginnt Xenia Schmidli ihre Doktorandenstelle am Lehrstuhl für Sportpsychologie und Forschungsmethoden. Sie hat vor kurzem ihren Master in Philosophie an der Universität Bern abgeschlossen und wird ein PhD-Projekt im Themenbereich Embodiment und digitale Transformation durchführen.


Wir heissen beide herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start!

01.10.2023

ISMC-Nachwuchspreis an Stephan Zahno

An der Tagung "Progress in Motor Control XIV" der "International Society of Motor Control" im September 2023 in Rom wurde Stephan Zahno für seinen Posterbeitrag "Risk Optimisation During Ongoing Movements" (Zahno, Beck, Kredel, Klostermann & Hossner) mit dem 1. Preis in der Kategorie "Basic Science" ausgezeichnet.

29.09.2023

Podbean, Spotify und AppleMusic abrufbar. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, sei auf die Webseite (https://www.bougerbouger.ch/) oder den Instragram Kanal verwiesen.

06.05.2022

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen