Soziale Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im integrativen Schul- und Vereinssport (SoPariS)

Leitung: Prof. Dr. Siegfried Nagel (ISPW), Prof. Dr. Michael Eckhart (Mitgesuchsteller, Institut für Heilpädagogik, PH Bern), Dr. Stefan Valkanover (Mitgesuchsteller, Fachdidaktikzentrum Sport, PH Bern)
Mitarbeitende: Vitus Furrer (Fachdidaktikzentrum Sport, PH Bern), Fabian Mumenthaler (Institut für Heilpädagogik, PH Bern), Thierry Schluchter (Institut für Heilpädagogik, PH Bern), Alexander Steiger (ISPW), Julia Albrecht (ISPW)
Förderung: Schweizer Nationalfonds (SNF)
Laufzeit: 08.2018 – 07.2021

Ausgangslage und Ziel des Projekts

Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention ist in vielen Ländern, so auch in der Schweiz, eine zunehmende Tendenz zu integrativem Sportunterricht und Vereinssport zu beobachten (Achermann et al., 2017; Lamprecht et al., 2017). Denn Sport und Bewegung in integrativen Settings wird ein hohes Potenzial zur Förderung der sozialen Partizipation zugeschrieben (z.B. Fediuk, 2008; Elling et al., 2001). Allerdings können die Spezifika der Sport- und Bewegungskultur sowie bestimmte individuelle und strukturelle Bedingungen auch dazu führen, dass Einschränkungen und Ausgrenzungen erleb- und sichtbarer sind als in anderen Kontexten (Reuker et al., 2016, Shields & Synnot, 2014). Dementsprechend kann das Potenzial bezüglich der sozialen Partizipation auch kritisch hinterfragt werden. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen:

  1. Wie gestaltet sich die soziale Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im integrativen Schul- und Vereinssport?
  2. Welche Einflussfaktoren sind für die soziale Partizipation im integrativen Schul- und Vereinssport von Bedeutung?
  3. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der sozialen Partizipation in den Settings Sportunterricht, Schule, Sportverein und Freizeit?

Theoretisch-methodische Vorgehensweise

Die theoretische Grundlage des Forschungsprojekts bildet die Heuristik sozialer Partizipation im integrativen Schulkontext von Koster et al. (2009), die vier Dimensionen ausdifferenzieren: soziale Kontakte und Interaktionen, soziale Beziehungen und Freundschaften, soziale Wahrnehmung und soziale Akzeptanz. Die Analyse der Einflussfaktoren sozialer Partizipation richtet sich auf verschiedene Faktoren, zum einen auf der Strukturebene der Schule und Vereine (Gestaltung von Unterricht und Training, Kompetenzen und Unterstützung der Lehr-/Trainingspersonen, Klassen- und Gruppenstruktur/-klima, Rahmenbedingungen von Schule/Verein) und zum anderen auf der Individualebene der Kinder und Lehr-/ Trainingspersonen (Einstellungen der Kinder und Lehr-/Trainingspersonen). Das Projektvorhaben ist als quantitative Querschnittsuntersuchung angelegt, mit einer Stichprobe von ca. 150 integrativen Regelklassen (4.-6. Primarschulklassen, mind. 1 Kind mit einer kognitiven Beeinträchtigung, gesamthaft ca. 3‘000 Kinder) in ausgewählten Kantonen der Deutschschweiz sowie ca. 30 ausgewählten Sportvereinen, in denen Kinder mit einer kognitiven Beeinträchtigung aus der Schulstichprobe Mitglied sind. Die Datenerhebung der vier Dimensionen sozialer Partizipation und deren Einflussfaktoren erfolgt mittels standardisierter Fragebogen und Interviews, die spezifisch für die Zielgruppe der Kinder mit einer kognitiven Beeinträchtigung konzipiert sind bzw. teilweise in einer eigenfinanzierten Vorstudie zu diesem Projekt angepasst werden. Zur Datenauswertung sind Mehr-Ebenen-Modelle und Strukturgleichungsmodelle zur Hypothesenprüfung vorgesehen, um einerseits die Ausprägungen sozialer Partizipation (Frage 1) und Relevanz der einzelnen Einflussfaktoren (Frage 2) und andererseits den Kontextvergleich (Sportunterricht, Schule, Verein, Freizeit; Frage 3) zu analysieren.

Relevanz des Projekts

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist ein differenziertes Bild zur sozialen Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Schul- und Vereinssport in der Schweiz zu generieren. Damit können sowohl die Chancen, aber auch die Herausforderungen und Grenzen des integrativen Schul- und Vereinssport bezüglich der sozialen Partizipation von Kindern mit Behinderungen deutlicher aufgezeigt und zugleich ein Beitrag zur derzeit kontrovers geführten Integrations- und Inklusionsdebatte geleistet werden. Zudem können mit den Befunden den Entscheidungsträgern und Akteuren der Bildungs- und Sportpolitik spezifisches Handlungs- und Steuerungswissen an die Hand gegeben werden, um daraus Konzepte und Massnahmen für eine zielgerichtete und gelingende soziale Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im integrativen Schul- und Vereinssport zu entwickeln.

 

Literatur

Achermann, B., Buholzer, A., Däppen, S., Hubmann, F. & Sahli Lozano, C. (2017). Länderbericht Schweiz. Zeitschrift für Inklusion, 2017(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/421/325

Elling, A., de Knop, P. & Knoppers, A. (2001). The social integrative meaning of sport: a critical and comparative analysis of policy and practice in the Netherlands. Sociology of Sport Journal, 18, 414-434. https://doi.org/10.1123/ssj.18.4.414

Fediuk, F. (Hrsg.). (2008). Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Koster, M., Nakken, H., Pijl, S. J. & van Houten, E. (2009). Being part of the peer group: a literature study focusing on the social dimension of inclusion in education. International Journal of Inclusive Education, 13, 117-140. https://doi.org/10.1080/13603110701284680

Lamprecht, M., Bürgi, R., Gebert, A. & Stamm, H. P. (2017). Sportvereine in der Schweiz: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. Magglingen: Bundesamt für Sport (BASPO).

Reuker, S., Rischke, A., Kämpfe, A., Schmitz, B., Teubert, H., Thissen, A. et al. (2016). Inklusion im Sportunterricht. Ein Überblick über internationale Forschungsergebnisse aus den Jahren 2005 bis 2014. Sportwissenschaft, 46, 88–101. https://doi.org/10.1007/s12662-016-0402-7

Shields, N. & Synnot, A. J. (2014). An exploratory study of how sports and recreation industry personnel perceive the barriers and facilitators of physical activity in children with disability. Disability and Rehabilitation, 36, 2080-2084. https://doi.org/10.3109/09638288.2014.892637