Ökologische Nachhaltigkeit in Sportverbänden

Leitung: Prof. Dr. Siegfried Nagel (ISPW)
Mitarbeitende: Sarah Piller (ISPW)
Laufzeit: 09.2021 - 12.2024

Ausgangslage und Ziel des Projekts

Der Klimawandel führt zu Wetter- und Klimaextremen und somit zu irreversiblen Auswirkungen auf natürliche und menschliche Systeme. Dabei trägt der Sport ebenso wie andere Bereiche der Gesellschaft zur globalen Erwärmung bei (u.a. durch sportspezifisches Mobilitätsverhalten und die Beeinträchtigung natürlicher Lebensräume). Dies ist besonders vor dem Hintergrund interessant, dass weltweit die Teilnahme am Sport gefördert werden soll und eine erhöhte Sportbeteiligung diese Effekte zusätzlich verschärfen kann. Zu einer ökologisch nachhaltigen Sportentwicklung scheinen daher Policies mit klaren Zielen notwendig.

Dabei könnte insbesondere der organisierte Sport eine bedeutende Rolle spielen. In Europa treiben mehr als 60 Millionen Menschen Sport in einem Verein. Non-profit Sportorganisationen könnten also einen hohen Anteil der Sportaktivitäten und Sport treibenden Menschen erreichen. Nationale Sportverbände, welche die Sportvereine repräsentieren und sich mit sportpolitischen Fragen befassen, können dabei entscheidend sein, wenn es darum geht, die ökologische Nachhaltigkeit im und durch den organisierten Sport anzugehen.

Um das diesbezügliche Potenzial des organisierten Sports zu nutzen, müssen verschiedene Phasen des Policy-Zyklus (Cairney, 2012) beachtet und im Kontext von Non-Profit Organisationen betrachtet werden. Deshalb wird im folgenden Projekt möglichst ganzheitlich untersucht, welche Faktoren für die Entstehung und Umsetzung von Policies ökologischer Nachhaltigkeit in nationalen Sportverbänden relevant sind.

Theoretisch-methodische Vorgehensweise

Projektphase 1 (Entstehung)

Zur Erhebung der treibenden Faktoren des Agenda Settings von Policies ökologischer Nachhaltigkeit wird eine Mehrfallstudie mit acht Schweizer Sportverbänden durchgeführt. Dazu werden Verantwortliche der Verbände interviewt und relevante Dokumente analysiert. Die treibenden Faktoren des Decision Couplings (Formulierung und Entscheidung) für solche Policies werden durch eine Einzelfallstudie mit dem Schweizerischen Hängegleiter Verband vertieft beleuchtet (ebenfalls durch Interviews und Dokumentenanalysen). Beide Studien basieren auf dem Multiple Streams Approach nach Kingdon (1984).

Projektphase 2 (Umsetzung)

Die Umsetzung wird in Zusammenhang mit der Implementierung des CO2-Bilanzierungstools durch fünf Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) untersucht. Dazu werden Verantwortliche der Sektionen und des Zentralverbandes befragt, Dokumente analysiert, Mitgliederbefragen durchgeführt und einige Mitglieder vertieft in Fokusgruppen interviewt. Das Projekt basiert auf dem Ansatz der Organisational Identity (Stenling, 2014) und untersucht, inwiefern diese eine Rolle bei der Implementierung eines Entscheids auf Verbandsebene in unterschiedlichen Sektionen spielt.

Relevanz des Projekts

Das Projekt kann dazu beitragen, das Verständnis für die Entstehung und Umsetzung von Policies ökologischer Nachhaltigkeit in Non-Profit Sportorganisationen zu erweitern und somit die Antwort des organisierten Sports auf die Umweltprobleme, mit denen Sport und Gesellschaft konfrontiert sind, und somit eine ökologisch nachhaltige Sportentwicklung mitzugestalten.

Literatur

Cairney, P. (2012). Understanding public policy: Theories and issues. Palgrave Macmillan.

Kingdon, J. W. (1984). Agendas, alternatives, and public policies. Little Brown and Co.

Stenling, C. (2014). Sport programme implementation as translation and organizational identity construction: The implementation of drive-in sport in Swedish sports as an illustration. International Journal of Sport Policy and Politics, 6(1), 55-69. https://doi.org/10.1080/19406940.2013.766900

Publikationen

Piller, S., & Nagel, S. (2023). Environmental sustainability in sport federations: A Swiss case study of environmental policy genesis. German Journal of Exercise and Sport Research, 54, 97-106. https://doi.org/10.1007/s12662-023-00906-6

Piller, S., & Siegfried, N. (2023). Fallstudie Swiss Golf. In A. Bühler & G. Nufer (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur. Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele (S. 361-377). Erich Schmidt Verlag.