Stand der Sportwissenschaft in der Schweiz 2014

Leitung: Prof. Dr. Achim Conzelmann & Prof. Dr. Siegfried Nagel
Mitarbeiter: Dr. Fabian Studer & Dr. Claudia Zuber
Förderung: Bundesamt für Sport
Laufzeit: 12/2013-12/2014

Die Schweizer Sportwissenschaft hat im Vergleich mit anderen Fächern, aber auch verglichen mit der Sportwissenschaft in anderen Ländern, eine kurze Geschichte und wird bislang im Schweizer Wissenschaftssystem als wissenschaftliches Fach kaum wahrgenommen. Vor allem beim Schweizer Nationalfonds, der wichtigsten Einrichtung zur Forschungsförderung, spielt die Sportwissenschaft eine untergeordnete Rolle. ln den letzten Jahren, insbesondere seit dem Jahr 2005, hat sich die Schweizer Sportwissenschaft wesentlich weiterentwickelt und ist – aus einer Innenperspektive – zu einem bedeutsamen wissenschaftlichen Fach geworden, das quantitativ und qualitativ ein beachtliches Niveau erreicht hat.

Die vorliegende Bestandesaufnahme der Schweizer Sportwissenschaft soll dazu dienen, den Organen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und den zuständigen politischen Behörden die Sportwissenschaft und ihre Positionierung in der Schweizer Hochschullandschaft zu verdeutlichen. Darüber hinaus ist der Bericht auch als Grundlage für Förder- und Entwicklungsmassnahmen innerhalb der Sportwissenschaft zu verstehen, sei es hinsichtlich der Entwicklung einzelner sportwissenschaftlicher Einrichtungen oder auch der Entwicklung innerhalb der sportwissenschaftlichen Vereinigung der Schweiz (SGS).

Die Studie gliedert sich in folgende Teilbereiche:

  • Geschichte der Schweizer Sportwissenschaft bis 2005 (Kurzabriss)
  • Entwicklung der Schweizer Sportwissenschaft (insbesondere SGS sowie Fördereinrichtungen wie ESK/BASPO) 2005-2014 (Kurzabriss)
  • Strukturelle Entwicklung der Netzwerkinstitute (Vergleich 2005-2014) und hier insbesondere die Teilbereiche
    • interne Struktur und universitäre Einbettung
    • Personal
    • Infrastruktur
    • Forschungsausrichtung
    • Studienprogramme und
    • Studierendenzahlen
  • Entwicklung der Forschungsleistungen der Netzwerkinstitute (2005-2013, jährlich) z.B.
    • Publikationen
    • Drittmittel
    • Promotionen, Habilitationen, Rufe und
    • Nachwuchspreise, Forschungspreise
  • Analyse der gesellschaftlichen Relevanz sportwissenschaftlicher Forschung sowie des Wissenstransfers in verschiedene Felder des Sports

 

Die Studie ist im April 2015 mit der Veröffentlichung des Projektberichts Stand der Sportwissenschaft 2014 abgeschlossen worden.