Theorie der sportlichen Bewegung

Neben der Extrapolation fundamentaler Motorikkonzepte (z.B. Wolpert et al., 1995) auf komplexes Bewegungsverhalten (Hossner, 2004) beziehen sich eigene Theoriebeiträge auf die Metapher des «Badischen Zimmers» (Hossner, 2009), die Ableitung sportrelevanter Lernmechanismen hinsichtlich des Umgangs mit Bewegungsvarianz (Hossner et al., 2020; Hossner & Zahno, 2022) sowie die Hypothese, dass leistungsmindernde Effekte eines internalen Aufmerksamkeitsfokus selektiv an angesteuerten Bewegungsknotenpunkten auftreten (Hossner & Ehrlenspiel, 2010). Weitere Theoriebeiträge (für Referenzen siehe jeweilige Forschungs-Webseite) betreffen die Übertragung der kognitionswissenschaftlichen Modularitätshypothese auf das Bewegungslernen (Hossner), die durch eigene Befunde erhärtete Vermutung, dass in dynamischen Situationen Kontextwissen zur Optimierung prädiktiver Sakkaden genutzt wird (Beck), die Annahme, dass Risikoabwägungen in der Verhaltenskontrolle nicht in einer Planungsphase vor Bewegungsausführung abgeschlossen sind, sondern während der Bewegung optimiert werden (Zahno), die Inhibitionshypothese, nach der Quiet-Eye-bedingte Performanzgewinne auf der Hemmung suboptimaler Bewegungsvarianten beruhen (Klostermann), die Erwartung, dass Blickstrategien hinsichtlich sakkadischer Suppressions- wie peripherer Resolutionskosten zu optimieren sind (Vater), sowie die zum Ansatz einer kreativen Fähigkeit alternative Rückführung kreativer Sportspielleistungen auf ein verbessertes Fertigkeitsrepertoire (Zahno).

Ausgewählte Publikationen

Hossner, E.-J. (2004). Bewegende Ereignisse. Hofmann.

Hossner, E.-J. (2009). A cognitive movement scientist's view on the link between thought and action. Insights from the Badische Zimmer metaphor. In M. Raab, J. Johnson & H. Heekeren (Eds.), Mind and motion. The bidirectional link between thought and action. Progress in Brain Research: Vol. 174 (pp. 25-34). Elsevier. https://doi.org/10.1016/S0079-6123(09)01303-X

Hossner, E.-J. & Ehrlenspiel, F. (2010). Time-referenced effects of an internal vs. external focus of attention on muscular activity and compensatory variability. Frontiers in Psychology, 1:230. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2010.00230

Hossner, E.-J., Kredel, R. & Franklin, D. W. (2020). Practice. In D. Hackfort & R. J. Schinke (Eds.), The Routledge international encyclopedia of sport and exercise psychology (pp. 532–554). Routledge.

Hossner, E.-J., & Zahno, S. (2022). Beyond task-space exploration: On the role of variance for motor control and learning. Frontiers in Psychology, 13:935273. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.935273

Literatur

Wolpert, D. M., Ghahramani, Z. & Jordan, M. I. (1995). An internal model for sensorimotor integration. Science, 269, 1880–1882. https://doi.org/10.1126/science.7569931