Veranstaltungen

Durchgeführte Anlässe

Die Group Fitness der Alumni Sportwissenschaft beim Aufstieg auf den Niesen.
© Nina Schorno

Herbstanlass "Chasing team wellness @ Niesen"

Am Herbstanlass vom 11. September 2021 hat das Team Fitness das Team Wellness den Niesen "hochgejagt". Gereicht hat es knapp nicht, um die gemütlichen Wellnesserinnen einzuholen, aber Spass hat es trotzdem gemacht. Auf dem Gipfel angekommen durften wir ein wohlverdientes und leckeres Fondue rustique geniessen. Der Dank gilt Christine Kämpf für die Organisation des gelungenen Anlasses!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Illona Hannich und dem "Movie" (elektrisches Holzpferd).

Voltigieren mit Ilona Hannich

Am 9. Juli 2021 durften wir Illona Hannich beim WM-Vorbereitungstraining im Nationalen Pferdezentrum in Bern besuchen. Nachem wir das Training auf dem Pferd mitverfolgen konnten, gab uns Illona in einem Referat beeindruckende Einblicke in die Rand-Sportart Voltigieren. Im Anschluss daran durften wir uns selbst auf dem "Movie", dem elektronischen Holzpferd, selbst versuchen. Zum Abschluss genossen wir ein kleines Apéro, an dem wir weiter angeregt mit Illona diskutierten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumni-Schneesporttages 2020.

Schneesporttag 2020 in Meiringen-Hasliberg

Am Samstag, 7. März 2020 fand der erste Alumni-Schneesporttag in Meiringen-Hasliberg statt. Trotz mässigem Wetter genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinam den Schnee und versammelte sich zum Mittagessen wieder im Panoramarestaurant Alpen tower. Danach ging es noch einmal auf die Piste und zum Schluss zeigte sich sogar noch kurz die Sonne! Es war ein gelungener Anlass, der in Zukunft erneut statt finden soll.

Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer des Anlasses "Sportpolitik in der Schweiz – Ein vernachlässigtes Politikfeld?".

Netzwerkanlass "Sportpolitik in der Schweiz – Ein vernachlässigtes Politikfeld?"

Am 30. April 2019 luden Alumni Sportwissenschaft und ipwalumni zum Netzwerkanlass "Sportpolitik in der Schweiz – Ein vernachlässigtes Politikfeld?" im Kuppelraum im Hauptgebäude der Universität Bern ein. David Zumbach (Grünenfelder Zumbach Sozialforschung und Beratung) skizziert in einem Inputrefereat den Stellenwert der Sportpolitik. Im Anschluss daran diskutierten Dominique Gisin (Delegierte der Stiftung Schweizer Sporthilfe und Abfahrts-Olympiasiegerin), Matthias Remund (Direktor Bundesamt für Sport, BASPO), Michael Schmid (Ruderer, amtierender Europameister, Vizeweltmeister 2018 und Doktorand am Institut für Sportwissenschaft, ISPW) und Andrea Zyrd (Sportlehrerin, Diplomtrainerin und Grossrätin Kanton Bern, SP) unter der Leitung von Jolanda van de Graaf (Sportjournalistin und Kommunikationsberaterin) vor allem über finanzielle Schwierigkeiten, die sich einer Spitzensportlerin/einem Spitzensportler in der Schweiz stellen.

Hier geht's zum Unilink-Artikel zum Anlass

Referat von Nora Häuptle.

Mitgliederversammlung 2019

Am Samstag, 20. März 2019 besuchten wir anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung den Schweizer Cupfinal im Frauenfussball zwischen YB und FCZ in der Tissot Arena in Biel. Nach der ordentlichen Mitgliederversammlung, an der Gründungsmitglied Catherine Imhof verabschiedet und Nando Aneas neu in den Vorstand gewählt wurde, und einem kleinen Imbiss erhielten wir von U-19-Nationaltrainerin Nora Häuptle in einem spannenden Referat einen Einblick in die Vorbereitung, Gegneranalyse und dem Game Plan bei einem Fussballspiel auf höchstem Niveau. Bei sonnigem Wetter verfolgten wir im Anschluss den Cupfinal. Danach folgte im ungezwungenen Rahmen beim Apéro riche ein Abschlussgespräch mit Nora Häuptle mit Bezug zum eben gesehenen Fussballspiel.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft bei der Führung durch die Postfinance Arena.

Mitgliederversammlung 2018

Die jährliche Mitgliederversammlung vom Samstag, 10. März 2018 führte uns auf die Spuren des SCB. Nach einer sehr interessanten Führung durch SCB COO Rolf Bachmann durch die PostFinance Arena, fand die ordentliche Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Curlinghalle mit anschliessendem Apéro riche statt. Abschliessend verfolgten die Mitglieder den ersten SCB Playoff-Viertelfinal in der PostFinance Arena.

Finale der Crossfit Capital Challenge.

Mitgliederversammlung 2017

An der Mitgliederversammlung vom Samstag, 6. Mai 2017 erhielten die Alumni-Vereinsmitglieder in einem Kurzreferat von Jonas Müller einen Einblick in das Leben und Training eines Crossfit-Athleten. Anschliessend konnten die Teilnehmenden den Sieg von Jonas Müller und seiner Partnerin im Finale der Crossfit Capital Challenge live mitverfolgen. Nach der Vergabe des Alumni-Preises 2017 folgte die Mitgliederversammlung, an der Gründungsmitglied Matthias Zurbuchen aus dem Vorstand verabschiedet und Jonas Personeni neu in den Vorstand gewählt wurde. Beim anschliessenden Apéro riche und angeregten Gesprächen liessen die Mitglieder den Abend gemütlich ausklingen.

Schwingerkönig Matthias Glarner im Gespräch.

Kolloquium "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" mit Schwingerkönig Matthias Glarner und Stefan Hofmänner sowie anschliessendem Apéro für Alumni

Am 27. März 2017 haben der Schwingerkönig 2016 Matthias Glarner und der SRF-Kommentator Stefan Hofmänner die aktuellen Entwicklungen im Schwingsport im Rahmen der interdisziplinären Kolloquiumsreihe "Berner Gespräche zur Sportwissenschaft" diskutiert.

Der Inhalt des Gesprächs ist als Uniaktuell-Artikel erschienen.

Beim anschliessenden Apéro, gesponsort von Alumni Sportwissenschaft und Alumni UniBE, wurden die Gespräche angeregt weitergeführt.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Europameisterschaft im Kunstturnen.

Besuch Europameisterschaft im Kunstturnen

Am Donnerstag, 26. Mai 2016 hatten die Alumni-Vereinsmitglieder die Gelegenheit die Männer-Teamqualifikation an der Kunstturn-Europameisterschaft in der VIP-Loge der PostFinance-Arena live zu besuchen. Nach dem Apéro riche verfolgten wir gespannt das Können des Schweizer Teams. Im Anschluss an den Wettkampf erhielten wir einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Sportgrossanlasses und begegneten in den Katakomben dem Präsidenten, Heinz Müller und der Generalsekretärin, Lisa Worthmann. 

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft bei der Führung durch das neue Zentrum Sport und Sportwissenschaft.

Mitgliederversammlung 2016

Die siebte Mitgliederversammlung hat am 27. April 2016 turnusgemäss in den Räumlichkeiten des ISPW stattgefunden. Das Rahmenprogramm bestand aus einer Führung durch das neue Zentrum Sport und Sportwissenschaft und einer kleinen Demonstration in den Forschungslabors. An der darauf folgenden Versammlung befürworteten die Mitglider eine Kooperation mit Alumni UniBE. Beim grosszügigen Apéro riche konnten sich die Mitglieder untereinander austauschen und den Abend ausklingen lassen.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft im Sportpanorama-Studio.

Besuch SRF Abteilung Sport

Dank unserem neuen Vorstandsmitglied Stefan Hofmänner (Fernsehjournalist und Kommentator bei SRF Sport) erhielten wir an unserem diesjährigen Herbstanlass vom 23. Oktober 2015 einen einmaligen und exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Abteilung Sport des SRF. Nach einer allgemeinen Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten und Studios, bei der wir uns selber als Moderatoren versuchen konnten, erklärte uns Stefan während dem Apéro die Entstehung der Sendung „sportaktuell“. Anschliessend durften wir während der Produktion der Sendung live im Studio oder in der Regie mit dabei sein.
In der Regie konnten wir mitverfolgen was es heisst eine Sendung zu fahren, also wie die vorbereiteten Beiträge zum richtigen Zeitpunkt eingespielt und mit den korrekten grafischen Elementen versehen werden, so dass sie zusammen mit der Moderation eine komplette Sendung ergeben. Auch konnten wir miterleben, wie mit unvorhergesehenen Situationen umgegangen wird. Die Zusammenarbeit im Regie-Team sowie die konzentrierte Stimmung im Regie-Raum waren bemerkenswert.
Im Studio waren wir von der Lockerheit, mit der Moderatorin Steffi Buchli mit dieser Stress-Situation umgeht, beeindruckt. Selbst als während der Sendung ein Beitrag stockte und sie spontan wieder in das Geschehen eingreifen musste, wirkte sie absolut souverän und liess sich überhaupt nichts anmerken. Sie erklärte uns sogar während der Sendung ab und zu, was sie gerade macht oder welche Anweisungen sie von der Regie über ihren Knopf im Ohr erhalten hat. Nach der Sendung gab sie sich sehr offen und war gerne bereit Fragen zu beantworten. Das Gespräch war so spannend, dass wir schliesslich fast den letzten Zug nach Bern verpasst hätten.
Vielen herzlichen Dank an Stefan Hofmänner, der uns diesen exklusiven Besuch ermöglicht hat!

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Mitgliederversammlung 2015.

Mitgliederversammlung 2015

Die Mitgliederversammlung vom 7. Mai 2015 stand ganz im Zeichen des Grand Prix von Bern. Bei der Führung über das sich im Aufbau befindende GP-Gelände konnten die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen des Grand Prix werfen. Danach gab GP-Gründer Heinz Schild in einem spannenden Referat einen Einblick in die Geschichte des Grand Prix von Bern. Im Anschluss daran wurde der Alumni-Preis vergeben. Anlässlich der darauf folgenden ordentlichen Mitgliederversammlung wurden die demissionierenden Vorstandsmitglieder Evelyne Wannack, Ferdy Firmin und Jost Hegner verabschiedet und ihre geleistete Arbeit wurde verdankt. Neu und einstimmig in den Vorstand gewählt wurden Stefan Hofmänner, Christine Kämpf und Fabian Studer. Abschliessend genossen die Teilnehmenden den schönen Frühlingsabend beim Apéro riche.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft bei der Besichtigung des Stromer Campus.

Besichtigung Stromer Campus

Am Freitag, 17. Oktober 2014 gewährte Thomas "Thömu" Binggeli den Mitgliedern der Alumni Sportwissenschaft Universität Bern einen exklusiven Einblick in den Stromer Campus in Oberwangen. Nach einer gemeinsamen rasanten Ausfahrt mit dem neuen Stromer Modell "ST2" zu "Thömus" in Oberried, erhielten die Teilnehmenden während eines Rundgangs durch den Campus in Oberwangen einen Einblick in die Produktionsstätte des "ST2". Anschliessend erläuterte "Thömu" in einem spannenden Referat die Geschichte von 1991 bis zum Stromer "ST2". Die durch das Referat angeregten Gespräche wurden beim darauf folgenden Apéro weitergeführt.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Mitgliederversammlung 2014.

Mitgliederversammlung 2014

Die Mitgliederversammlung vom 9. Mai 2014 stand im Zeichen des neuen Hochschulzentrums vonRoll. Nach einem Rundgang durchs Gebäude und einer kleiner Stärkung boten Mitarbeitende des ISPW Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Darauf folgte die Vergabe des Alumni-Preises und die offizielle Mitgliederversammlung. Zum Abschluss stand ein reichhaltiges Apéro in der Cafeteria des neuen Hochschulzentrums bereit bei dem die Teilnehmenden den Abend ausklingen liessen.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Schweizermeisterschaft in der Mannschaftsverfolgung im Velodrome.

Besuch des Velodrome Suisse

Die Alumni-Vereinsmitglieder durften am 24. Oktober 2013 im kürzlich eröffneten Velodrome Suisse in Grenchen die Schweizermeisterschaft in der Mannschaftsverfolgung aus der V.I.P.-Lounge mitverfolgen. Nach dem anschliessenden Kurzrefereat von Karin Bucher-Thürig, in dem sie einen Einblick in ihre Kariere als Leistungssportlerin gab konnten die Teilnehmenden in einem Rundgang einen Blick hinter die Kulissen des neuen Zentrums des Radsports mit allen seinen Facetten werfen.

 

Sommeranlass 2013

Am Donnerstag, 20. Juni 2013 nahmen wir mit dem Anlass "R.I.P. Kleine Halle" Abschied von der kleinen Halle und dem "alten" ZSSw.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Mitgliederversammlung 2013.

Mitgliederversammlung 2013

An der Mitgliederversammlung vom 24. April 2013 erhielten die Mitglieder vom stellvertretenden Direktor des eidgenössischen Turnfestes, Fred Hari, einen Einblick in die Organisation und Nachhaltigkeit des grössten und ältesten Breitensport-Events der Schweiz mit über 60‘000 Turnenden. Die auf die Vergabe des Alumni-Preises folgende Versammlung stand im Zeichen von Neuwahlen in den Vorstand. Kurt Egger, Andreas Zuber und Christian Moesch wurden verabschiedet und ihre geleistete Arbeit verdankt. Simone Wirth und Niklaus Jud als Beisitzer und Marc Zibung als neuer Geschäfts- und Rechnungsführer, wurden vorgestellt und einstimmig in den Vorstand gewählt. Anschliessend genossen die Teilnehmenden den lauen Frühlingsabend beim Apéro in der Lagolodge.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Mitgliederversammlung 2012.

Mitgliederversammlung 2012

Am Freitag, 27. April 2012 fand am ZSSw die jährliche Mitgliederversammlung statt. Nach aktuellen Informationen vom ISPW, insbesondere zur Studie "Berufskarrieren von AbsolventInnen sportwissenschaftlicher Studiengänge" und der Vergabe des Alumni-Preises liessen die rund 40 Personen den Abend gemütlich ausklingen.

Vorführung im Sensomotoriklabor.

Besichtigung des Sensomotoriklabors

Im Labor der Abteilung IV am ISPW werden Fragenstellungen zur Kontrolle und Optimierung sportlicher Bewegungen untersucht. Durch die Integration von Blickbewegungs-registrierung, Kraftmessplatten, Online-Bewegungserfassung und virtuellen Umwelten handelt es sich um ein international konkurrenzfähiges Labor. Am Montag, 14. November 2011 öffnete das Sensomotoriklabor exklusiv für die Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft seine Tore.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft an der Mitgliederversammlung 2011.

Mitgliederversammlung 2011

Am Freitag, 6. Mai 2011 hat in Ittigen im Haus des Sports die jährliche Mitgliederversammlung stattgefunden. Nach einer Führung durch das Gebäude gab Ralph Rüdisüli Laurent einen Einblick in die Nachwuchsförderung bei swiss olympic. Darauf folgte die ordentliche Mitgliederversammlung, die mit einem Apéro riche abgerundet wurde.

Mitglieder von Alumni Sportwissenschaft beim Beachvolleyballspiel.

Mitgliederversammlung 2010

Am Samstag, 8. Mai 2010 hat die jährliche Mitgliederversammlung der Alumni Sportwissenschaft stattgefunden. Die Mitglieder trafen sich auf dem Geländes des Zentrums für Sport und Sportwissenschaft zum gemeinsamen Sporttreiben, gefolgt von einem Referat von Dr. Hansruedi Hasler zum Thema „Erfolgsfaktoren des Schweizer Fussballnachwuchses“. Danach fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Abschliessend durften die Teilnehmenden mit ihren Familien ein gemütliches Abendessen vom Grill geniessen.

Gründungsversammlung von Alumni Sportwissenschaft.

Gründungsversammlung 2009

Am Freitag, 15. Mai 2009, wurde im Zentrum für Sport und Sportwissenschaft der Verein Alumni Sportwissenschaft Universität Bern gegründet. Ziel der Vereinigung ist die Schaffung eines Netzwerks unter den ehemaligen und aktuellen Studierenden und Dozierenden des Instituts für Sportwissenschaft (ISPW), vormals Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) bzw. Institut für Leibeserziehung und Sport (ILS) der Universität Bern.

Ganz im Zeichen des Sports stand der erste Programmteil der Veranstaltung. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Volleyball zu spielen, ein sportliches Berner Bär Quiz zu lösen oder die Trendsportart Slackline auszuprobieren. Nach einer kurzen Erfrischung wurde in einem Informationsblock die Vergangenheit des Instituts durch den ehemaligen Institutsdirektor Prof. Dr. Kurt Egger und die heutige Situation sowie die zukünftige Ausrichtung durch den aktuellen Institutsdirektor Prof. Dr. Achim Conzelmann vorgestellt. In der anschliessenden Gründungsversammlung des Vereins genehmigten die 83 anwesenden stimmberechtigten Gründungsmitglieder die Statuten und wählten den Vorstand. Die vollzogene Gründung wurde anschliessend beim Apéro riche mit gemütlichem Beisammensein gefeiert, wobei sich viele Studienfreunde wiedertrafen und sich austauschen konnten. Abgerundet wurde der Apéro von einem Rahmenprogramm mit tänzerischen Side-Events.

KONTAKT
Alumni Sportwissenschaft Universität Bern
Bremgartenstrasse 145
3012 Bern

Sekretariat:
Rahel Spring
Telefon +41 31 684 56 32
E-Mail: alumni.ispw@unibe.ch